Glossar
- Unter
- a) Verwalter – ist die Firma MinisterstwoReklamy.pl Sp. z o. o. mit Sitz in Tarnowskie Góry, ul. Styczyńskiego 6/2, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht in Gliwice, X. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000376859; REGON: 241853339, NIP: 6452521002 zu verstehen.
- (b) Personenbezogene Daten – sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person anhand eines oder mehrerer Faktoren, die für ihre physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, einschließlich der IP-Adresse des Geräts, Standortdaten, Online-Kennungen und Informationen, die mit Hilfe von Cookies oder anderen ähnlichen Technologien gesammelt werden.
- c) Richtlinie – bezeichnet diese Datenschutzrichtlinie.
- d) RODO – bezeichnet die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
- e) Dienst – darunter ist der Internetdienst zu verstehen, der vom Verwalter unter der Adresse https://ministry-of-advertising.com/ betrieben wird.
- f) Nutzer – bezeichnet jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
- Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website durch den Nutzer sammelt der Administrator Daten in dem Umfang, der für die Erbringung der einzelnen angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist, sowie Informationen über die Aktivitäten des Nutzers auf der Website. Die detaillierten Grundsätze und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung der Website durch den Nutzer erhoben werden, sind im Folgenden beschrieben.
- Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf der Website
- a) Die personenbezogenen Daten jeder Person, die die Website nutzt (einschließlich der IP-Adresse oder anderer Identifikatoren und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden), und die kein registrierter Nutzer ist (d.h. Personen, die kein Profil auf der Website haben), werden vom Administrator verarbeitet:
- um Dienstleistungen auf elektronischen Wegen im Rahmen der Bereitstellung der auf der Website gesammelten Inhalte für die Nutzer zu erbringen – dann ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6.1.b RODO);
- zu analytischen und statistischen Zwecken; in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO), das darin besteht, die Aktivitäten der Nutzer sowie ihre Präferenzen zu analysieren, um die verwendeten Funktionen und die angebotenen Dienste zu verbessern;
- für die Zwecke einer eventuellen Geltendmachung und Untersuchung von Ansprüchen oder der Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), Ihre Rechte zu schützen;
- für Marketingzwecke des Verwalters und anderer Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation von verhaltensorientierter Werbung – die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke sind im Abschnitt MARKETING beschrieben.
- Die Aktivitäten des Nutzers auf der Website, einschließlich seiner personenbezogenen Daten, werden in den Systemprotokollen aufgezeichnet (ein spezielles Computerprogramm zur chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Ereignisse und Aktivitäten, die das vom Verwalter zur Erbringung von Dienstleistungen verwendete IT-System betreffen). Die in den Protokollen erfassten Informationen werden in erster Linie zu Zwecken der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Der Verwalter verarbeitet sie auch zu technischen und administrativen Zwecken, um die Sicherheit des IT-Systems und die Verwaltung dieses Systems zu gewährleisten, sowie zu analytischen und statistischen Zwecken – in dieser Hinsicht ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
Aufträge erteilen
- Die Aufgabe einer Bestellung (Kauf einer Dienstleistung) durch den Nutzer des Dienstes beinhaltet die Verarbeitung seiner persönlichen Daten. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist für die Annahme und Bearbeitung der Bestellung erforderlich, und ihre Nichtangabe führt dazu, dass die Bestellung nicht bearbeitet wird. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig.
- Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- a) zum Zweck der Erfüllung des erteilten Auftrags – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO); bei fakultativ übermittelten Daten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO);
- (b) zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegen und die sich insbesondere aus den Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften ergeben – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO);
- c) zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das darin besteht, Analysen der Aktivitäten der Nutzer auf der Website sowie der Einkaufspräferenzen der Nutzer durchzuführen, um die angewandten Funktionalitäten zu verbessern;
- d) zum Zwecke der eventuellen Geltendmachung und Untersuchung von Ansprüchen oder der Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), Ihre Rechte zu schützen.
Kontaktformulare
- Der Administrator bietet die Möglichkeit, mit ihm über elektronische Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Bei der Verwendung des Formulars muss der Nutzer personenbezogene Daten angeben, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind. Der Nutzer kann auch andere Daten zur Verfügung stellen, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist erforderlich, um die Anfrage zu erhalten und zu bearbeiten, und die Nichtbereitstellung dieser Daten führt dazu, dass der Service nicht möglich ist. Die Nutzung von vertraulichen Daten ist kostenlos.
- Die personenbezogenen Daten wurden verarbeitet:.
- a) für die Identifizierung des Absenders und die Bearbeitung seiner über das bereitgestellte Formular übermittelten Anfrage – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der Dienstleistung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO); für die fakultativ übermittelten Daten ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO);
- b) zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das darin besteht, Statistiken über die von den Nutzern über die Website gestellten Anfragen zu führen, um deren Funktionalität zu verbessern.
Marketing
- Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die darin bestehen können:
- a) dem Nutzer Marketinginhalte anzuzeigen, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind (kontextbezogene Verbung);
- b) Anzeige von Marketinginhalten, die den Interessen des Nutzers entsprechen (verhaltensbezogene Werbung);
- c) E-Mail-Benachrichtigungen über interessante Angebote oder Inhalte, die in einigen Fällen kommerzielle Informationen enthalten (Newsletter-Service);
- d) die Durchführung anderer Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Waren und Dienstleistungen (Versendung von kommerziellen Informationen auf elektronischen Wegen und Telemarketing).
- Zur Durchführung von Marketingaktivitäten nutzt der Administrator in einigen Fällen das Profiling. Das bedeutet, dass der Administrator durch automatische Datenverarbeitung ausgewählte Faktoren der Nutzer auswertet, um deren Verhalten zu analysieren oder eine Prognose für die Zukunft zu erstellen. Dadurch können die angezeigten Inhalte besser auf die individuellen Vorlieben und Interessen des Nutzers zugeschnitten werden.
Kontextbezogene Werbung
- Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zu Marketingzwecken, um kontextbezogene Werbung (d. h. Werbung, die nicht auf die Präferenzen der Nutzer zugeschnitten ist) an die Nutzer zu richten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dann im Zusammenhang mit der Erfüllung des berechtigten Interesses des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
Verhaltensbasierte Werbung
- Der Administrator und seine vertrauenswürdigen Partner verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer, einschließlich der durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelten personenbezogenen Daten, zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit der gezielten Ansprache der Nutzer durch verhaltensorientierte Werbung (d. h. Werbung, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst dann auch das Profiling von Nutzern.
- Eine Liste der vertrauenswürdigen Partner des Administrators finden Sie hier.
Newsletter
- Der Administrator stellt den Newsletter-Dienst gemäß den Nutzungsbedingungen den Personen zur Verfügung, die ihre E-Mail-Adresse zu diesem Zweck angegeben haben. Die Bereitstellung der Daten ist für die Erbringung des Newsletter-Dienstes erforderlich und hat zur Folge, dass der Newsletter nicht versendet wird. Diese Form der Kommunikation mit dem Nutzer kann ein Profiling beinhalten.
- Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- a) zum Zweck der Bereitstellung des Newsletter-Versanddienstes – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6(1)(b) RODO);
- b) im Falle der Weiterleitung von Marketinginhalten an den Nutzer im Rahmen eines Newsletters – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, einschließlich der Verwendung von Profiling, ist das berechtigte Interesse des Administrators (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO) in Verbindung mit der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters;
- c) zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), das in der Durchführung von Analysen der Nutzeraktivitäten auf der Website besteht, um die angewandten Funktionalitäten zu verbessern;
- d) zum Zwecke der eventuellen Geltendmachung und Untersuchung von Ansprüchen oder der Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), Ihre Rechte zu schützen.
Direktmarketing
- Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Verwalter auch verwendet werden, um den Nutzer über verschiedene Kanäle, z. B. per E-Mail, MMS/SMS oder Telefon, mit Marketinginhalten anzusprechen. Derartige Aktivitäten werden vom Verwalter nur dann durchgeführt, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat, die er jederzeit widerrufen kann.
- Der Verwalter kann in bestimmten Fällen auch Direktmarketing per Briefpost betreiben. Der Nutzer wird über die Absicht, diese Art von Marketing zu betreiben, gesondert informiert. Der Nutzer hat das Recht, einer solchen Vermarktung zu widersprechen.
Soziale Netzwerke
- Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten von Nutzern, die die Profile des Administrators in sozialen Medien (Facebook, YouTube, Instagram, Twitter) besuchen. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb des Profils verarbeitet, u. a. zum Zweck der Information der Nutzer über die Aktivitäten des Verwalters und der Werbung für verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator zu diesem Zweck ist sein berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) RODO) an der Förderung seiner eigenen Marke.
Cookies und ähnliche Technologien
- Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers installiert werden, wenn dieser die Website besucht. Cookies sammeln Informationen, die die Nutzung der Website erleichtern, z. B. indem sie sich an den Besuch des Nutzers auf der Website und seine Aktionen erinnern.
- Der Verwalter verwendet so genannte Service-Cookies in erster Linie, um dem Nutzer die elektronisch erbrachten Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und um die Qualität dieser Dienstleistungen zu verbessern. In diesem Zusammenhang verwenden der Verwalter und andere Einrichtungen, die dem Verwalter analytische und statistische Dienstleistungen erbringen, Cookies, um Informationen zu speichern oder auf Informationen zuzugreifen, die bereits im Telekommunikationsendgerät des Nutzers (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind. Zu den zu diesem Zweck verwendeten Cookies gehören:
- (a) Cookies mit den vom Nutzer eingegebenen Daten (Session-ID) für die Dauer der Sitzung (Userinputcookies);
- (b) Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung für die Dauer der Sitzung erfordern (Authentifizierungs-Cookies);
- (c) Sicherheits-Cookies, z. B. solche, die zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung verwendet werden (usercentricsecuritycookies);
- (d) Sitzungscookies von Multimedia-Playern (z. B. Flash-Player-Cookies) für die Dauer der Sitzung (Multimedia-Player-Sitzungscookies);
- e) Dauerhafte Cookies für die Personalisierung der Benutzeroberfläche für die Dauer der Sitzung oder etwas länger (userinterfacecustomizationcookies).
- Der Administrator und seine vertrauenswürdigen Partner verwenden Cookies auch für Marketingzwecke, unter anderem im Zusammenhang mit der gezielten Ansprache der Nutzer durch verhaltensorientierte Werbung. Zu diesem Zweck speichern der Verwalter und seine vertrauenswürdigen Partner Informationen oder greifen auf Informationen zu, die bereits auf dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind.
Analyse- und Marketinginstrumente, die von den Partnern des Verwalters verwendet werden
- Der Verwalter und seine Partner verwenden verschiedene Lösungen und Tools für Analyse- und Marketingzwecke. Nachstehend finden Sie grundlegende Informationen über diese Tools. Ausführlichere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Partners.
- Google Analytics
- Google Analytics Cookies sind Cookies, die von Google verwendet werden, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren und um Statistiken und Berichte über die Funktionen der Website zu erstellen. Google verwendet die gesammelten Daten nicht, um Sie zu identifizieren, noch kombiniert es diese Informationen, um eine Identifizierung zu ermöglichen. Ausführliche Informationen über den Umfang und die Grundsätze der Datenerhebung im Zusammenhang mit diesem Dienst finden Sie unter: https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners.
- Google Adwords
- Google AdWords ist ein Tool, mit dem die Wirksamkeit der vom Administrator durchgeführten Werbekampagnen gemessen werden kann, indem Daten wie Schlüsselwörter oder die Anzahl der einzelnen Nutzer analysiert werden. Die Google Adwords-Plattform ermöglicht es auch, dass unsere Anzeigen Personen angezeigt werden, die die Website in der Vergangenheit besucht haben. Informationen über die Datenverarbeitung durch Google für den oben genannten Dienst finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=pl.
- Facebook Pixels
- Facebook Pixels ist ein Tool zur Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen, die der Administrator auf Facebook durchführt. Das Tool ermöglicht eine fortgeschrittene Datenanalyse, um die Aktivitäten des Administrators auch mit anderen von Facebook angebotenen Tools zu optimieren. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://pl-pl.facebook.com/help/443357099140264?helpref=about_content.
- Soziale Plugins
- Der Dienst verwendet Plug-ins für soziale Netzwerke (Facebook, Google+, LinkedIn, Twitter). Die Plug-ins ermöglichen es dem Nutzer, die auf der Website veröffentlichten Inhalte mit dem sozialen Netzwerk seiner Wahl zu teilen. Die Verwendung von Plug-ins im Dienst führt dazu, dass das jeweilige soziale Netzwerk Informationen über die Nutzung des Dienstes durch den Nutzer erhält und diese dem Profil des Nutzers, das im jeweiligen sozialen Netzwerk erstellt wurde, zuordnen kann. Der Administrator hat keine Kenntnis über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Netzwerke. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie unter folgenden Links:.
- Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
- Google: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=pl_PL
- Twitter: https://twitter.com/en/privacy
Verwalten von Cookie-Einstellungen
- Die Verwendung von Cookies zur Sammlung von Daten über sie, einschließlich des Zugriffs auf die auf dem Gerät des Nutzers gespeicherten Daten, erfordert die Zustimmung des Nutzers. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
- Nur für Cookies, deren Verwendung für die Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erforderlich ist (Datenübertragung zur Anzeige von Inhalten), ist keine Zustimmung erforderlich.
- Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen widerrufen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:
- a) Internet Explorer: https://support.microsoft.com/pl-pl/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- b) Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/pl/kb/ciasteczka
- c) Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647
- d) Oper: http://help.opera.com/Windows/12.10/pl/cookies.html
- e) Safari: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en-GB
- Der Nutzer kann jederzeit den Status seiner aktuellen Datenschutzeinstellungen für den von ihm verwendeten Browser überprüfen, indem er die unter den folgenden Links verfügbaren Tools verwendet:
- a) http://www.youronlinechoices.com/pl/twojewybory
- b) http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN
Dauer der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Die Dauer der Datenverarbeitung durch den Verwalter hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden die Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung oder der Ausführung des Auftrags, bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung oder bis zum wirksamen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung verarbeitet, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters ist.
- Die Verarbeitungsfrist kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung und Geltendmachung etwaiger Ansprüche oder die Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.
Benutzerrechte
- Der Nutzer hat das Recht auf Zugang zum Inhalt der Daten und auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht, eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
- Soweit die Verarbeitung von Nutzerdaten auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden, indem Sie sich an den Administrator wenden oder die auf der Website bereitgestellten Funktionalitäten nutzen.
- Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung von Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen, wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem berechtigten Interesse des Verwalters erfolgt, und – aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Nutzers zusammenhängen – in anderen Fällen, in denen die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters ist (z. B. im Zusammenhang mit der Durchführung analytischer und statistischer Zwecke).
Empfänger der Daten
- Im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen werden personenbezogene Daten an externe Stellen weitergegeben, insbesondere an Lieferanten, die für den Betrieb von IT-Systemen verantwortlich sind, an Stellen wie Banken und Zahlungsdienstleister, an Stellen, die Buchhaltungsdienstleistungen erbringen, an Kuriere (im Zusammenhang mit der Ausführung einer Bestellung), an Marketingagenturen (im Zusammenhang mit Marketingdienstleistungen) und an mit dem Verwalter verbundene Stellen.
- Wenn die Zustimmung des Nutzers vorliegt, können seine Daten auch anderen Stellen für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketingzwecken, zur Verfügung gestellt werden.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, ausgewählte, den Nutzer betreffende Informationen an die zuständigen Behörden oder an Dritte weiterzugeben, die auf der Grundlage einer entsprechenden Rechtsgrundlage und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Rechts um solche Informationen ersuchen.
Übermittlung von Daten außerhalb des EWR
- Das Schutzniveau für personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unterscheidet sich von dem, das das europäische Recht bietet. Aus diesem Grund übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten nur dann außerhalb des EWR, wenn dies erforderlich ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, und zwar in erster Linie durch:.
- (a) Zusammenarbeit mit Verarbeitern personenbezogener Daten in Ländern, für die eine einschlägige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Festlegung eines angemessenen Schutzniveaus für personenbezogene Daten ergangen ist;
- (b) die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben werden;
- (c) die Anwendung der von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigten verbindlichen Unternehmensregeln;
- (d) im Falle von Datenübermittlungen in die USA die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die am PrivacyShield-Programm teilnehmen, das durch einen Beschluss der Europäischen Kommission genehmigt wurde.
- Der Verwalter informiert Sie immer über seine Absicht, personenbezogene Daten außerhalb des EWR zu übermitteln, wenn er sie erhebt.
Sicherheit von personenbezogenen Daten
- Der Verwalter führt laufend eine Risikoanalyse durch, um zu gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten von ihm auf sichere Weise verarbeitet werden, indem er insbesondere sicherstellt, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben, und zwar nur insoweit, als dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Der Verwalter stellt sicher, dass alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Mitarbeitern und Partnern durchgeführt werden.
- Der Verwalter ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Stellen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten.
Kontaktangaben
Die Kontaktaufnahme mit dem Verwalter ist möglich über die E-Mail-Adresse biuro@ministerstworeklamy.pl oder die Postanschrift MinisterstwoReklamy sp. z o.o., ul. Styczyńskiego 6/2, 42-600 Tarnowskie Góry